Erstmals wieder ohne größere coronabedingte Einschränkungen trafen sich am 5. Mai vierzig aktive und passive Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des A.G.V. Sängerlust im Vereinslokal Goldener Engel. Auf dem Programm standen neben den Jahresrückblicken die im zweijährigen Turnus durchgeführten Neuwahlen sowie Ehrungen.

Eingeschränkte Chorarbeit, wenig Geselligkeit

Genauso wie viele andere Vereine, blickt auch der A.G.V. Sängerlust auf ein ereignisarmes Jahr 2021 zurück. Wie der 1. Vorstand Werner Müller zu berichten wusste, begann dieses immerhin positiv, als unser Ehrenvorsitzender Herbert Venuleth im März vom Deutschen Chorverband für 60 Jahre aktives Singen geehrt wurde. Erst im Juni konnten dann die Chorproben starten, fanden aber leider nach 14 Terminen schon wieder ein Ende. Umso erfreulicher war, dass Ende Oktober und Anfang November zumindest die beiden Chorwochenenden der Damen und der Herren in Schollbrunn stattfinden konnten, bei denen wie immer sehr intensiv geprobt wurde. Der Volkstrauertag schließlich bot das einzige Forum für einen öffentlichen Auftritt. Tatsächlich konnten aber auch einige gesellige Veranstaltungen stattfinden, wie das Schinkenessen der Männer im Juli, das Pizzaessen der Faschingssänger im August und die Altstadtführung im Oktober.
2022 werde wieder die entbehrten Highlights bieten, so Müller. Den Anfang macht das Waldfest auf dem Dorfplatz: Am Pfingstsamstag lädt der AGV zu einem irisch/schottischen Open-Air-Konzert mit den Princes of Ales und den Black Pipers ein. Am Pfingstsonntag findet dann endlich wieder die Boule-Ortmeisterschaft statt. Weiter sind unter anderem ein zweitägiger Chorausflug nach Würzburg, Fahrradausflüge und zum Jahresausklag das Familien- und Helferfest in Planung.
Kassier Norbert Fäth hatte Kassensturz gemacht und konnte trotz aller Einschränkungen von einer ausgeglichenen finanziellen Entwicklung des Vereins berichten.
Wie Schriftführerin Gabriela Brauch zusammenfasste, hatte sich die Gesamt-Mitgliederzahl bei insgesamt 196 stabilisiert. Auch die Zahl der Aktiven blieb mit 55 Mitgliedern – 29 im Männer-, 26 im Frauenchor – auf Vorjahresniveau. Die aktuelle Stärke zu halten und durch jüngere Sängerinnen und Sänger zu ergänzen, bleibt die wichtigste Aufgabe der nächsten Zukunft.
Den trotz aller Probenausfälle guten sängerischen Ausbildungsstand beider Chöre bestätigte Chorleiter Burkhard Fäth in seinem Bericht. Er lobte dabei das Engagement der Aktiven, die jede sich bietende Chance zum Üben genutzt haben und die langen Monate ohne zahlenmäßige Einbußen überstanden haben. Er freue sich, so Fäth, auf die zukünftig wieder kontinuierliche Arbeit, die bereits jetzt auf das Konzert zum 110jährigen Bestehen Ende 2023 ausgerichtet werde.

Neuwahlen bestätigen Vorstände, Zu- und Abgänge

Der in der Satzung vorgegebene zweijährige Turnus brachte aktuell wieder die Wahlen der Vorstandschaft auf die Tagesordnung. Nach dem bewährten Muster hatte das bisherige Team Vorschläge zu den einzelnen Positionen erarbeitet. Die Mitglieder sprachen dem Vorstand ihr Vertrauen aus, indem sie diese Vorschläge geschlossen und nahezu einstimmig annahmen. So bleibt Werner Müller Nummer 1., Anja Schaar-Trageser Nummer 2, Norbert Fäth kümmert sich weiter um die Finanzen, unterstützt von Manuela Schick. Schriftführerin bleibt Gabriela Brauch. Ihr steht zukünftig Susanne Hühnlein zur Seite, nachdem sich Katharina Kehrer nicht mehr zur Wahl gestellt hat. Beisitzer bleiben Hedi Venuleth, Elmar Venuleth und Jörg Wolters. Neu dazugekommen sind Andreas Duttine und Christian Stock. Sie treten an die Stelle von Kerstin Gassner sowie Oskar Hofmann, der leider zu Jahresbeginn verstorben ist. Dieter Bastigkeit und Michael Uhrig bleiben Revisoren. Die beiden ausscheidenden Vorstandsmitglieder erhielten ein Präsent als Dankeschön für ihre langjährige Mitarbeit.

Von links nach rechts: Elmar Venuleth Gabriela Brauch (1. Schriftführerin), Susanne Hühnlein (2. Schriftführerin), Norbert Fäth (1. Kassier), Anja Schaar-Trageser (2. Vorstand), Manuela Schick (2. Kassier), Andreas Duttine, Werner Müller (1. Vorstand), Jörg Wolters, Christian Stock, Hedi Venuleth


Mit Ehrungen für Treue bedankt

Die Jahreshauptversammlung bot auch in diesem Jahr wieder den würdigen Rahmen für Ehrungen langjähriger Mitglieder. Insgesamt standen sieben Jubiläen an: Josef Hachelaf, Reinhold Häfner, Klaus Schaupp, Josef Windpassinger und Klaus Zang sind 25 Jahre dabei, Reiner Depp bereits 60 Jahre. Eine besondere Ehrung war Jörg Wolters zugedacht. Auch er singt seit 25 Jahren aktiv und ist darüber hinaus seit 23 Jahren Mitglied des Vorstandes. 19 Jahre davon war er zweiter Vorstand. Wie Werner Müller hervorhob, entwirft er von Beginn an alle Drucksachen des Vereins, einschließlich der Plakate und Werbetafeln, er ist Namensgeber des HEARTChors, und in seinen Händen liegt die Planung und Durchführung des Boule-Turniers. Zum Dank ernannte ihn Müller per Präsentkorb und Urkunde zum Ehrenmitglied.
Und noch eine weitere Ehrung stand an: Burkhard Fäth ist seit 25 Jahren Chorleiter des AGV Sängerlust. In seiner Laudation fasste Werner Müller zusammen, dass wir auf seine Initiative hin seit 1998 unsere Chorwochenenden durchführen, dass er 2001 die Idee für den HEARTChor hatte und damit rund 20 interessierten Sängern eine Möglichkeit bot, das Repertoire über das des Stammchores hinaus auszuweiten – „moderner“ zu werden. Genauso war er es, der die Gründung eines Frauenchores ins Gespräch brachte. Die ChoryFeen gibt es seit 2010. Und Müller nannte ihn auch die treibende Kraft hinter unseren vielen in dieser Zeit gegebenen Konzerten. Auch hier hatte der Dank des Vereins die Form eines üppig ausgestatteten Präsentkorbs.

Dank für 25 Jahre Verdienste um den A.G.V.: v.l.n.r.: Werner Müller (1. Vorstand), Chorleiter Burkhard Fäth, Ehrenmitglied Jörg Wolters und Anja Schaar-Trageser (2. Vorstand)