Schon Tradition: Das Open-Air-Konzert am Samstagabend, diesmal mit der Band G Major 7

Schon Tradition: Das Open-Air-Konzert am Samstagabend, diesmal mit der Band G Major 7


So spät im Frühjahr wie selten, und doch hatten wir kein echtes Glück mit dem Wetter. Eher feucht und kühl, nahm es wohl so manchem die Lust am Open-Air-Konzert am Samstagabend. So blieben leider einige Plätze frei, als die Band G Major 7 für Stimmung unter den rund 150 Gästen auf dem Dorfplatz sorgte. Schade drum, denn da gab es tatsächlich etwas zu verpassen.
Geschützt vom Dach des Festzeltes hatte das gut besetzte Schafkopfturnier schon am Nachmittag für aufgeheizte Stimmung an den zehn Spieltischen gesorgt, denn es ging um beachtliche Beträge. Letztendlich konnte Turnierleiter Alexander Hofmann dem Gewinner Rainer Scheffauer den ersten Preis in Höhe von 150 Euro überreichen.
Am Pfingstsonntag, dem Tag der 20. Boule-Ortsmeisterschaft der Stückstädter Vereine und Organisationen, zeigte das Wetter noch immer kein Pardon. Aber patschnasse Tische und Bänke schreckten die Boulespieler ganz und gar nicht. Sie bewaffneten sich mit Lappen und Abziehern, um ihre Mannschaftszentralen zu trocknen, und so saßen schon kurz nach neun die ersten Teams auf dem Festgelände, bereit für die Auslosung der Paarungen. Pünktlich um 10 Uhr flogen dann die ersten Schweinchen über die sieben ebenso kurz geschorenen wie holprigen Rasenplätze. Die ersten 14 der insgesamt 42 Teams kämpften um die Punkte, und nur wo Können und Glück zusammentrafen, öffnete sich der Weg in die nächste Runde. Immer wieder von dunklen Wolken bedroht und von kurzen Regenschauern belästigt, endete der mit mehr oder weniger großer Ernsthaftigkeit ablaufende Spielbetrieb gegen 18 Uhr.

Delphin 1990 gewinnt, Anja übernimmt
Boule-Ortsmeister 2025 und neue Besitzer des Wanderpokals sind die Herren von Delphin 1990 Export I mit Stefan Schaupp, Thomas Kneisel und Peter Seitz. Vizemeister ist die erste Mannschaft der Gersprenz Bazis mit Uwe Büttner, Jürgen Roßkopf und Frank Schaar. Den dritten Platz erkämpfte sich das Team SV Fußball II mit Ace, Mauli und Tyson. Ohne Pokal aber auf einem nicht minder ehrenvollen vierten Platz verabschiedeten sich die Luftgewehrschützen mit Konstantin Barko, Oliver Schmitt und Thomas Spatz aus dem zum 20. und letzten Mal von Jörg Wolters organisierten und geleiteten Turnier. Die Zeit sei reif für einen Generationswechsel, sagte er und übergab das Mikrofon an Anja Schaar-Trageser, die ihm die letzten Jahre bereits zur Seite gestanden hatte. Als erste offizielle Amtshandlung nahm die neue Turnierleiterin die Siegerehrung vor, und zum Tagesabschluss bedankte sie sich im Namen des A.G.V. bei Ihrem Vorgänger mit einem eigens geschaffenen Boule-Oskar für „20 Jahre Super Organisation“.
Wir freuen uns auf die noch ausstehenden Feste dieses Jahres – und schon jetzt auf Pfingsten 2026. Dann wird der A.G.V. Sängerlust mit dem Schafkopfturnier, dem Open-Air-Konzert und der 21. Auflage der Boule-Ortsmeisterschaft wieder ein Highlight der Stockstädter Vereinsaktivitäten setzen.

Die Gewinner der Stockstädter Boule-Ortsmeisterschaft 2023, auch nach rund acht Stunden noch bester Stimmung.

Die Gewinner der Stockstädter Boule-Ortsmeisterschaft 2023, auch nach rund acht Stunden noch bester Stimmung.


Übergabe des Staffelstabs: Nach 20 Turnieren übergab Jörg Wolters die Turnierorganisation und -leitung an Anja Schaar Trageser.

Übergabe des Staffelstabs: Nach 20 Turnieren übergab Jörg Wolters die Turnierorganisation und -leitung an Anja Schaar Trageser.

Weil keine Wahlen anlagen, standen bei unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung Berichte und Ehrungen im Mittelpunkt, und von letzteren gab es so viele wie lange nicht mehr. 53 aktive und passive Mitglieder hatten sich eingefunden, und nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Werner Müller durften sie an seiner Schilderung der Ereignisse des Jahres 2024 erfreuen. Dank der reichlichen Illustration mit Bilddokumenten kam dabei keine Langeweile auf. Highlights waren sicherlich die Auftritte des Faschingschors, der gut besuchte Kindermaskenball, das Lakefleischessen, das Waldfest mit Open-Air-Konzert und Boule-Turnier, der Ausflug in das Fränkische Weinland, Auftritte in Münster, Kleinwallstadt, Windecken und Mömlingen und natürlich das fulminante erste Konzert mit unserem Dirigenten Stephan Weih in der restlos ausverkauften Frankenhalle.

Mitgliederzahl gibt Hoffnung, Leistungswille gelobt
Erneut zeigte der Bericht unserer Schriftführerin Susanne Hühnlein eine positive Entwicklung des Mitgliederstands. Wie schon 2023 stieg die Mitgliederzahl leicht an (von 194 auf 196), und dies, obwohl die traditionell große Zahl der passiven männlichen Mitglieder kontinuierlich sinkt. Bei seinen Aktiven sehen wir inzwischen ein erfreulich stabiles Fundament. Am Ende des Berichtszeitraums sangen bei den ChoryFeen 32 Damen, die Herren des HEARTChors konnten auf 27 Aktive setzen.
Ganz sicher leistet Stephan Weih dazu einen wichtigen Beitrag. Er fordert viel, aber er gibt auch viel. Seine Proben reißen uns Sängerinnen und Sänger mit, und wenn die Ausgabe neuer Noten manchmal scheinbar aussichtslose Situationen schafft, beweist er uns in wenigen Probenstunden das Gegenteil. So zeigte er in der Versammlung auch seine Begeisterung über das erreichte und auf dem Konzert unter Beweis gestellte Niveau, aber mit seiner Schlussbemerkung „Ihr habt noch viel Potenzial“ holte er uns Aktive dann auch gleich wieder zurück auf den Boden.
Dass sich die vielfältigen Aktivitäten des A.G.V. unter dem Strich auch finanziell lohnen, unterstrich unser Kassier Norbert Fäth. Zwar übersteigen die Ausgaben für den Betrieb des Chors wieder deutlich die regulären Vereinseinnahmen, aber Dank des Erlöses aus Festen und Veranstaltungen musste das Vereinskonto auch 2024 keine Federn lassen. Werner Müller bedankte sich in diesem Zusammenhang bei allen Helfern, die diesen Erfolg ermöglicht haben.

Mit Ehrungen für Treue gedankt
Die Jahreshauptversammlung bot auch in diesem Jahr wieder den würdigen Rahmen für Ehrungen langjähriger aktiver und passiver Mitglieder. Dazu gehörten Antonio De Caro, Randolf Depp, Josef Gigliola, Ralf Lux, Raik Graf und Werner Müller (25 Jahre), Karin Ensign, Nadine Kelava, Christine Köhler und Claus Wölfer (40 Jahre), Manfred Lux, Dieter Ostwaldt und Gundbert Schäfer (50 Jahre), Rudolf Scheuermann, Elmar Venuleth und Norbert Bauer (60 Jahre) sowie Ehrenvorstand Herbert Venuleth (65 Jahre). Einen Präsentkorb als Dankeschön gab es für Hermann Holzapfel (70 Jahre) sowie für Helmut Elbert, Vereinsmitglied seit 75 Jahren, 48 davon aktiver Sänger im 2. Tenor.

v. l. n. r.: 2. Vst. Anja Schaar-Trageser, Hermann Holzapfel, 70 Jahre Vereinsmitglied, 1. Vst. Werner Müller

Eine weitere besondere Ehrung wurde Hedi Venuleth zuteil, die zum ersten weiblichen Ehrenmitglied des A.G.V. ernannt wurde. Zwar erst seit 15 Jahren aktiv, arbeitet sie aber schon seit rund 40 Jahren im Hintergrund. Immer als rechte Hand des Ehrenvorstandes dabei, weiß sie auf (fast) alle Fragen Antwort, und wenn nicht sofort, dann befragt sie „Ihre“ Kartei und rettet damit so manche verzwickte Situation.

v. l. n. r.: 2. Vst. Anja Schaar-Trageser, Ehrenmitglied Hedi Venuleth, 1. Vst. Werner Müller

Auftritte und Geselligkeit im Visier
In seinem Ausblick auf das laufende Jahr lud Werner Müller wieder zum Waldfest auf dem Dorfplatz ein. Am Pfingstsamstag bietet die Band G Major 7 „rockin‘ soul & bluesy jazz“. Der Pfingstsonntag steht erneut im Zeichen der Boule-Ortmeisterschaft – der 20!
Was bisher noch bekannt ist: Am 25. Mai singen die Chöre zur Matinee der Chorgemeinschaft Schweinheim, voraussichtlich am 28.Juni in Münster und am 26. Juli auf der akademischen Feier der Stockstädter AWO. Am 9. und 10. August findet der Chorausflug statt, Ziel ist Köln. Der HEARTChor trifft sich am 12. bis 14. September zur Klausur in Schollbrunn, das Helferfest zum Jahresabschluss findet am 22. November statt. Auf ihr Chorwochenende müssen die ChoryFeen bis zum 09.-11. Januar 2026 warten.
Und für alle, die sich schon jetzt fragen, wann der A.G.V. sein nächstes großes Konzert in Stockstadt gibt: Freut Euch gemeinsam mit uns auf den 31. Januar 2026!
Übrigens: Beim Chorsingen ist es immer wie an der Börse:
Der beste Zeitpunkt für den Einstieg ist jetzt.

Auch nach über 60, nur von Corona unterbrochenen Jahren ist der Kindermaskenball des
Stockstädter A.G.V. Sängerlust das alljährliche Highlight für die jüngsten Narrenschar rund um die
Marktgemeinde. So konnten es auch am Faschingsdienstag 2025 wieder rund 330 Feen, Löwen,
Könige, Zauberer, Prinzessinnen, Ungeheuer oder Raumfahrer und viele andere, phantasievoll
kostümierte Mädchen und Buben kaum erwarten, dass sich endlich die Türen der bunt
geschmückten Frankenhalle öffneten. Zum Abschluss der fünften Jahreszeit freuten sie sich auf
Musik und Tanzwettbewerb, Kostümprämierung und viele Überraschungen. Animiert und angeleitet
von Fee Clarissa und DJ Frajo bevölkerten sie dann drei Stunden lang die Tanzfläche, während es
Mama, Papa, Oma oder Opa sichtlich genossen, dass der Nachwuchs Gelegenheit hatte, sich
auszutoben. Als schönste Kostüme prämiierte die Jury eine Eule, eine Erdbeere sowie zwei weitere
junge Damen, die „Ich bin ein Star, holt mich hier raus“ als Motto gewählt hatten.
Der AGV bedankt sich herzlich bei allen Gästen, den vielen Helfern vor, während und nach der
Veranstaltung sowie den großzügigen Spendern, die es möglich gemacht haben, dass wieder
unzählige Süßigkeiten geworfen werden konnten. Auf ein Wiedersehen am Faschingsdienstag 2026!
Fee Clarissa sorgte dafür, dass das kleine Narrenvolk drei Stunden lang bei bester Laune blieb; Bild: Anja Schaar-Trageser

Um die Stockstädter Bürgerinnen und Bürger auf die besinnliche Zeit einzustimmen ließen wir uns in der Adventszeit gleich zweimal zum gemeinsamen Singen von traditionellen Weihnachtsliedern sehen. Am 08. Dezember sangen die Frauen und Männer des AGVs im Rahmen des Adventsmarktes zwischen Rathaus und Rosenkranzkirche gemeinsam von Schneeflöckchen und Tannenbäumen. Auch wenn die Besucher rund um die weihnachtlich geschmückten Buden sich kaum zum Mitsingen hinreisen ließen, freuten sie sich dennoch über die gesangliche Untermalung.

Mehr Freude am Mitsingen hatten hingegen die Bewohner des örtlichen Seniorenheims „Am Hübnerwald“ bei unserem Besuch am Freitag, den 13.12. Die große Delegation an Sängerinnen und Sängern, die sehr freundlich im weihnachtlich geschmückten Speisesaal empfangen wurde, sangen gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren mindestens ein halbes Dutzend Weihnachtslieder, die den ein oder anderen Bewohner auch zu Tränen rührten.

Beide Einladungen haben wir gerne angenommen. Die Adventszeit sollte für uns alle eine ruhige besinnliche Zeit sein, in der wir verstärkt an unsere Mitmenschen denken, die sonst im Alltagsstress zu kurz kommen. Wir freuen uns, wenn wir die Menschen mit unserem Gesang ein wenig nachdenklich stimmen konnten, um sich auf die wichtigen Dinge im Leben zu besinnen und das friedliche Miteinander zu schätzen und zu genießen.

Der AGV Stockstadt feierte 111 Jahre unter dem Motto „Time of my life“
Ein fantastischer Abend, sensationelle Besucher und ein grandioses Konzert.
Mit all diesen Überschriften können wir unsere Veranstaltung beschreiben, die am 23.November 2024 in der Frankenhalle in Stockstadt stattfand.
Endlich, nach 6 Jahren war es wieder soweit, ChoryFeen und HEARTChor luden zum Konzert ein. Unser neuer Chorleiter Stephan Weih, der bei uns im April 2023 startete, gab uns bereits zu dieser Zeit die Vorgabe: „In eineinhalb Jahren machen wir ein Konzert, jeder Chor mit 10 neuen Liedern, ihr müsst auswendig singen“. Am Anfang waren wir alle sprachlos, war es doch ein sehr ambitionierter Plan. Aber siehe da, im November standen wir auf der Bühne, genau so wie er es uns prophezeit hatte.
Überwältigt waren wir bereits im Vorfeld über den Zuspruch zu unserem Konzert und die Menge an Besuchern, die in die Halle strömten. Die Aufregung begann zu steigen, „hoffentlich kommen wir gut bei unserem Publikum an, hoffentlich gefällt ihnen unser Repertoire“.
Bereits nach dem ersten Lied der ChoryFeen „Bless The Lord“ war klar, das Publikum geht mit, den Leuten gefällt es, als ob sie jahrelang darauf gewartet hätten. Die Licht- und Tontechnik sowie die „Rent A Gospel Band“ taten ihr Übriges. Mit jedem Lied, der breit gefächerten Auswahl an Songs der letzten Jahrzehnte der diversen Musikrichtungen, bekamen wir die immer euphorischer werdende Stimmung des Publikums mehr zu spüren. Auch auf der Bühne stieg die Freude und die Sängerinnen wurden immer lockerer. Einen großen Anteil an unserem tollen Bühnenauftritt und an der überwältigenden Stimmung hatte auf jeden Fall unser Chorleiter, der mit seinem lockeren Auftreten nicht nur das Publikum sondern auch die Sängerinnen mitgerissen hat. Der Höhepunkt des Auftritts der ChoryFeen war auf jeden Fall das letzte Lied „Don`t Stop Believin’“. Nicht einen Besucher hielt es mehr auf den Stühlen. Die Halle bebte.
Nach einer kurzen Pause mit netten Gesprächen hatte der HEARTChor seinen Auftritt. Die Männer betraten unter großem Beifall die Bühne. Bereits das erste Lied begeisterte. „My Lord What A Morning“ kam, obwohl etwas ruhiger, sehr gut beim Publikum an. Sie trugen ein Potpourri aus diversen Genres vor. Ebenfalls hatten diese, im Gegensatz zu den Damen, auch einige deutsche Lieder im Repertoire. Hervorzuheben sind die grandiosen Solisten aus beiden Chören, Michael Völker, Carsten Richter, Herbert Venuleth, Christine Köhler sowie Ivanina Ruseva, welche das Konzert noch einmal zu einem besonderen Highlight machten.
Bei „Oh Happy Day“, dem letzten Liedbeitrag der Männer, kamen die Damen klatschend auf die Bühne. Das Medley aus den Hits des Films „Dirty Dancing“ bildete den phänomenalen Abschluss des unvergesslichen Abends. Die Leute sprangen von ihren Stühlen auf und unter tosendem Beifall gaben wir noch eine Zugabe. „Hosanna“!

Für den Bericht Kerstin Gassner, Susanne Hühnlein & Katharina Kehrer

ChoryFeen & HEARTChor gemeinsam auf der Bühne

Hier gehts zum Main-Echo Artikel

Vom 25. Juli bis 14. August 2024 konnte man im dm Markt in Stockstadt oder online täglich für den AGV sein „Herzchen“ abgeben. Wir freuten uns über insgesamt 532 gesammelte Stimmen, die uns den ersten Platz bei der dm Initiative „Lust an Zukunft“ bescherten.

von links nach rechts: Susanne Hühnlein, Katharina Kehrer, Werner Müller und Filialleiterin Sophie Roth

von links nach rechts: Susanne Hühnlein, Katharina Kehrer, Werner Müller und Filialleiterin Sophie Roth

Die Spendensumme in Höhe von 600€ wird in unser großes Konzert am 23. November fließen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die Ihre Stimme für uns abgegeben haben und freuen uns Sie im Herbst zu unserem Konzert begrüßen zu dürfen.

Wie schon seit vielen Jahren praktiziert nahmen auch heuer wieder zwei Mannschaften des AGVs an der Ortsmeisterschaft im Luftgewehrschießen am 07.07. teil. Die Mannschaft um Dittmar Müller, Inge und Manfred Spielmann durften leider nur einmal an den Schießstand und schieden mit einem super Ergebnis von 235 Ringen gegen den Titelverteidiger Delphin Export 1 (263R) aus.
Elmar Venuleth, Werner Müller und Katharina Kehrer siegten in der ersten Runde mit 252 Ringen und warfen Delphin Export 2 aus dem Turnier. Die gleiche Ringanzahl in der 2. Runde reichte leider nicht mehr aus, um sich gegen die starke Damenmannschaft von Delphin durchzusetzen. Wir unterlagen mit 5 Ringen Unterschied.
Trotz des frühen Ausscheidens waren wir zufrieden mit unserer Leistung und unter den Topmannschaften was die Wertungen betraf. Das Glück bei der Auslosung der Paarungen war dieses mal nicht auf unserer Seite.
Auf ein Neues!

Zum 20 jährigen Bestehen des Chors Music Wave lud die Singgemeinschaft 1968 Kleinwallstadt e.V. am 06.07. zur Serenade ins Pfarrheim ein. Der Abend wurde natürlich vom Gastgeber eröffnet und wir lauschten mit viel Begeisterung den schönen Gesangsdarbietungen. Im Anschluss performten unsere 18 Männer vom Heart Chor unter viel Körpereinsatz „Irgendwo auf der Welt“, „Hush“ und „Crazy little thing called love“. Die ChoryFeen folgten mit „Sweet dreams“, „On this land“ und „Top of the world“. Zur Überraschung aller sangen die Männer und die 21 Frauen zum Abschluss noch gemeinsam das Lied „Hosanna“.
Neben uns waren noch zwei weitere Chöre aus dem Umkreis zur Serenade geladen, die wir uns auch mit viel Genuss anhörten und den Abend bei einem geselligen Beisammensein ausklingen liesen.
Einen extra Applaus verdienten sich unsere Männer für das farbenfrohste Outfit.
null
Wir bedanken uns für die Einladung und den kurzweiligen Abend.

Am 22.06.24 folgte der AGV Stockstadt mit 10 Sängern und 24 Sängerinnen der Einladung des AGV – „Eintracht“ Münster 1901 e.V., so wie neun weitere Chöre aus der Umgebung. Bei der gemeinsamen Anreise mit dem Reisebus, der vom Verein organisiert wurde ließ ein edler Tropfen, der unsere Stimmbänder ölte, nicht lange auf sich warten. Gut gelaunt nahmen die Sängerinnen und Sänger auf den reservierten Sitzbänken Platz.
Nach kurzer Begrüßung eröffnete der Gastgeber das Spektakel. Es folgte ein Chor nach dem Anderen. Dabei waren die Chöre sehr unterschiedlich in Größe und Gesang. Der ein oder andere Gast schwärmte von den Melodien und sang leise mit.
Bei herrlichem Wetter und in bester Stimmung war für uns die Wartezeit bis zu unserem Auftritt recht kurzweilig.
Nun wurde es „ernst“, der Auftritt stand kurz bevor! Chorleiter Stephan Weih, der uns an diesem Abend in allem vorbildlich unterstütze, trommelte uns zusammen und wir bekamen weitere Instruktionen für unseren Auftritt. Unser Lampenfieber wollen wir hier nicht unerwähnt lassen.
Die Moderatorin sah nur noch eine Schlange weißer Blusen vor der Bühne und kündigte uns dementsprechend an. Wir folgten dem Aufruf und betraten die Bühne.
Unser Chorleiter bedankte sich auf der Bühne stehend, nochmals beim Gastgeber für die Einladung. Mit netten Worten nahm Stephan Weih auch die Zuschauer mit ins Boot. Bei so einer lockeren Stimmung hatten wir alle viel Spaß beim Vortragen unserer Lieder Sweet Dreams, On This Land, Top OF The World und Hosanna. Jubelnd klatschten die Leute mit und gaben uns ein positives Feedback.

Hier eine kleine Hörprobe, viel Spaß!

Zum vierten Mal dabei: Die Princes of Ales
Ob das Wetter hält? Bedenkliche Gesichter machte das Organisationsteam des AGV Waldfestes am Pfingstsamstag. Die Prices of Ales waren bereit für ihren Auftritt – und es hielt. Zum vierten Mal versetzte die Band ihr Publikum mit ihren irischen Mitsing-Liedern in beste Stimmung. Guinness von Fass und ausgewählte Whisky- und Whiskey-Sorten (auf diese Differenzierung legte man Wert) taten ein Übriges. Zufriedene Gesichter schließlich bei Gästen und Veranstaltern.
Das hält garantiert nicht! Über das Wetter machte man sich dann am Sonntag zur traditionellen Ortsmeisterschaft im Boulespielen, der 19. inzwischen, so ganz und gar keine Illusionen. Aber zumindest der Vormittag blieb trocken, so dass die in diesem Jahr 46 Damen-, Herren- und Mixed-Mannschaften, also 138 Spielerinnen und Spieler, um 10 Uhr mit Spaß und Ernst, ganz locker oder mit absolutem Siegeswillen ins Turnier starten konnten. Mehrere Wolkenbrüche sorgten am Nachmittag dann für Unterbrechungen, die der guten Laune aber nicht schaden konnten. So standen die Sieger tatsächlich erst um 19:30 Uhr fest – nach neuneinhalb nie langweiligen Stunden.
„Liquid Sunshine“ kündigte sich mehr als einmal an. Die Stimmung blieb dennoch ausgezeichnet.
Boule-Ortsmeister 2024 ist die 2. Herrenmannschaft der Gersprenz Bazi’s mit Bastian Zang, Michael Mollekopf und Michael Büttner. Vizemeister ist die Herrenmannschaft von Delphin 1990 Export mit Frank Freudenberger, Thomas Kneisel und Stefan Schaupp. Den dritten Platz erkämpfte sich die 2. Herrenmannschaft des SV23 Fußball mit Jan Herold, Tim Klaus und Thomas Bauer. Mit einem ehrenvollen vierten Platz und dem kleinsten der vier von Bürgermeister Rafael Herbrik gestifteten Pokale verabschiedete sich die 2. Taekwondo-Mannschaft des SV23 mit Patrick Schmitt, Philipp Merx und Lars Klebing aus dem von Jörg Wolters und Anja Schaar-Trageser geleiteten Turnier.
Ausgelassene Stimmung trotz recht später Stunde: Die Siegerteams der 19. Boule-Ortsmeisterschaft
Seit Ewigkeiten nicht mehr dagewesen, „so ungefähr seit dem Mittelalter“, wie unser Bürgermeister feststellte, war der anlässlich der Stockstädter 1000-Jahr-Feierlichkeiten auf den Dorfplatz geholte Mittelalterliche Markt. Er lockte viele zusätzliche Besucher an, die das breit gefächerte Angebot zum Probieren und natürlich auch Kaufen nutzten. Dieses fing bei Fladenbrot an und reichte über Schmuck, Met und Honig, Gewandungen und Düfte bis zu Fellen und Bogenschießen, und wer wollte, konnte sich erklären lassen, wie man in früheren Zeiten lebte und arbeitete. Auch hier zufriedene Gesichter auf beiden Seiten.
Wir freuen uns auf die noch ausstehenden Feste dieses Jahres – und schon jetzt auf unser Waldfest zu Pfingsten 2025, wenn das Open-Air-Konzert und die dann 20. Auflage der Boule-Ortsmeisterschaft wieder ein Highlight der Stockstädter Vereinsaktivitäten sein werden.