Weil keine Wahlen anlagen, standen bei unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung Berichte und Ehrungen im Mittelpunkt, und von letzteren gab es so viele wie lange nicht mehr. 53 aktive und passive Mitglieder hatten sich eingefunden, und nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Werner Müller durften sie an seiner Schilderung der Ereignisse des Jahres 2024 erfreuen. Dank der reichlichen Illustration mit Bilddokumenten kam dabei keine Langeweile auf. Highlights waren sicherlich die Auftritte des Faschingschors, der gut besuchte Kindermaskenball, das Lakefleischessen, das Waldfest mit Open-Air-Konzert und Boule-Turnier, der Ausflug in das Fränkische Weinland, Auftritte in Münster, Kleinwallstadt, Windecken und Mömlingen und natürlich das fulminante erste Konzert mit unserem Dirigenten Stephan Weih in der restlos ausverkauften Frankenhalle.

Mitgliederzahl gibt Hoffnung, Leistungswille gelobt
Erneut zeigte der Bericht unserer Schriftführerin Susanne Hühnlein eine positive Entwicklung des Mitgliederstands. Wie schon 2023 stieg die Mitgliederzahl leicht an (von 194 auf 196), und dies, obwohl die traditionell große Zahl der passiven männlichen Mitglieder kontinuierlich sinkt. Bei seinen Aktiven sehen wir inzwischen ein erfreulich stabiles Fundament. Am Ende des Berichtszeitraums sangen bei den ChoryFeen 32 Damen, die Herren des HEARTChors konnten auf 27 Aktive setzen.
Ganz sicher leistet Stephan Weih dazu einen wichtigen Beitrag. Er fordert viel, aber er gibt auch viel. Seine Proben reißen uns Sängerinnen und Sänger mit, und wenn die Ausgabe neuer Noten manchmal scheinbar aussichtslose Situationen schafft, beweist er uns in wenigen Probenstunden das Gegenteil. So zeigte er in der Versammlung auch seine Begeisterung über das erreichte und auf dem Konzert unter Beweis gestellte Niveau, aber mit seiner Schlussbemerkung „Ihr habt noch viel Potenzial“ holte er uns Aktive dann auch gleich wieder zurück auf den Boden.
Dass sich die vielfältigen Aktivitäten des A.G.V. unter dem Strich auch finanziell lohnen, unterstrich unser Kassier Norbert Fäth. Zwar übersteigen die Ausgaben für den Betrieb des Chors wieder deutlich die regulären Vereinseinnahmen, aber Dank des Erlöses aus Festen und Veranstaltungen musste das Vereinskonto auch 2024 keine Federn lassen. Werner Müller bedankte sich in diesem Zusammenhang bei allen Helfern, die diesen Erfolg ermöglicht haben.

Mit Ehrungen für Treue gedankt
Die Jahreshauptversammlung bot auch in diesem Jahr wieder den würdigen Rahmen für Ehrungen langjähriger aktiver und passiver Mitglieder. Dazu gehörten Antonio De Caro, Randolf Depp, Josef Gigliola, Ralf Lux, Raik Graf und Werner Müller (25 Jahre), Karin Ensign, Nadine Kelava, Christine Köhler und Claus Wölfer (40 Jahre), Manfred Lux, Dieter Ostwaldt und Gundbert Schäfer (50 Jahre), Rudolf Scheuermann, Elmar Venuleth und Norbert Bauer (60 Jahre) sowie Ehrenvorstand Herbert Venuleth (65 Jahre). Einen Präsentkorb als Dankeschön gab es für Hermann Holzapfel (70 Jahre) sowie für Helmut Elbert, Vereinsmitglied seit 75 Jahren, 48 davon aktiver Sänger im 2. Tenor.

v. l. n. r.: 2. Vst. Anja Schaar-Trageser, Hermann Holzapfel, 70 Jahre Vereinsmitglied, 1. Vst. Werner Müller

Eine weitere besondere Ehrung wurde Hedi Venuleth zuteil, die zum ersten weiblichen Ehrenmitglied des A.G.V. ernannt wurde. Zwar erst seit 15 Jahren aktiv, arbeitet sie aber schon seit rund 40 Jahren im Hintergrund. Immer als rechte Hand des Ehrenvorstandes dabei, weiß sie auf (fast) alle Fragen Antwort, und wenn nicht sofort, dann befragt sie „Ihre“ Kartei und rettet damit so manche verzwickte Situation.

v. l. n. r.: 2. Vst. Anja Schaar-Trageser, Ehrenmitglied Hedi Venuleth, 1. Vst. Werner Müller

Auftritte und Geselligkeit im Visier
In seinem Ausblick auf das laufende Jahr lud Werner Müller wieder zum Waldfest auf dem Dorfplatz ein. Am Pfingstsamstag bietet die Band G Major 7 „rockin‘ soul & bluesy jazz“. Der Pfingstsonntag steht erneut im Zeichen der Boule-Ortmeisterschaft – der 20!
Was bisher noch bekannt ist: Am 25. Mai singen die Chöre zur Matinee der Chorgemeinschaft Schweinheim, voraussichtlich am 28.Juni in Münster und am 26. Juli auf der akademischen Feier der Stockstädter AWO. Am 9. und 10. August findet der Chorausflug statt, Ziel ist Köln. Der HEARTChor trifft sich am 12. bis 14. September zur Klausur in Schollbrunn, das Helferfest zum Jahresabschluss findet am 22. November statt. Auf ihr Chorwochenende müssen die ChoryFeen bis zum 09.-11. Januar 2026 warten.
Und für alle, die sich schon jetzt fragen, wann der A.G.V. sein nächstes großes Konzert in Stockstadt gibt: Freut Euch gemeinsam mit uns auf den 31. Januar 2026!
Übrigens: Beim Chorsingen ist es immer wie an der Börse:
Der beste Zeitpunkt für den Einstieg ist jetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*